ProdukteNutzen Sie den Filter "Produktgruppe" und "Anwendungsbereich" und finden Sie das richtige Produkt

mehr
NachrichtenBleiben Sie über Neuigkeiten unseres Unternehmens sowie über unsere Produkte informiert.

mehr
ArbeitsplätzeWir suchen stets Fachkräfte ihres Bereichs. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

mehr
KontakteWählen Sie eine der möglichen Optionen, um mit uns in Kontakt zu treten.

mehr


KOVA Roof

19 April 2022

KOVA Roof (Dach- und Dichtungsmasse) ist ein Zweikomponentenmaterial, das aus einer flüssigen Silikonkautschukbasis und einem Härter besteht.
Auf Wunsch des Verbrauchers kann es zusätzlich mit einem *Katalysator angewendet werden.
* Die empfohlene Menge des Katalysators in der Arbeitsmischung hängt von der Temperatur ab:

Temperatur, in °С

Katalysatormenge in %

Von 15 bis 20

0,03 – 0,07

Von 10 bis 15

0,07 – 0,2

Von 5 bis 10

0,2 – 0,5

Von 0 bis 5

0,5 - 1,0

Von 0 bis minus 5

1 - 2,0

KOVA Roof unterscheidet sich von anderen ähnlichen Produkten durch seine hohen Brandschutz-eigenschaften: Die Mastixbeschichtung breitet Flammen nicht aus, brennt langsam und ist schwer zu entzünden. Auch in Kernkraftwerken kann Unisil Roof eingesetzt werden, wo eine deutlich höhere Anforderungen an die eigentliche Brandsicherheit bestehen.

KOVA Roof kann auf die folgenden Materialien aufgetragen werden:
Beton, Metall, Holz, OSB-Platten (Oriented Strand Boards/ Spanplatten), Asbestzement und Mineralwollisolierung.
Unisil Roof behält seine Eigenschaften und hat eine Nutzungsdauer von bis zu 25 Jahren.

 

Anwendung von KOVA Roof:

 

Wo anzuwenden

Wie anzuwenden

Anwendung für

Anwendungserfahrung von Hungarian Silicones

Auf flachen und geneigten Dächern von Gebäuden und Bauwerken.

Metalloberfläche:

·       Reinigen bis St2 oder Sa 2.5 nach ISO 8501-1 und entfetten.

 

Oberfläche aus Beton:

·       Die Oberfläche des Sockels von Schmutz befreien, es wird empfohlen, die Oberfläche zu schleifen;

·       Staub mit einem Industriestaubsauger entfernen;

·       Die vorbereitete Betonoberfläche sollte glatt, eben und ohne Fettflecken sein, der Feuchtigkeitsgehalt des Betons in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 20 mm sollte nicht mehr als 4% betragen.

 

Vorbereitung des Mastixes:

Den Mastix auf den Untergrund, in einer Menge von 4 Gewichtsteilen des Mastixes, pro 100 Gewichtsteile des Untergrunds einbringen und gründlich mischen. Vor dem Auftragen der ersten Schicht des Mastixes ist eine Grundierung zu verwenden. Zur Vorbereitung der Grundierung geben Sie etwa 30 % Xylol in die Arbeitsmasse und mischen sie diese nochmals gründlich. Die vorbereitete Arbeitsmischung ist bei Temperaturen bis zu +20° innerhalb von 1 Stunde nach der Zubereitung zu verarbeiten. Während dieser Zeit muss das Material aufgetragen und geglättet werden. Bei höheren Temperaturen verringert sich die Trockenzeit der vorbereiteten Mischung.

Bei Luft- und Untergrundtemperaturen unter 20°С wird empfohlen, der vorbereiteten Mastixmischung einen Katalysator* hinzuzufügen und gründlich zu mischen.

 

Auftragen des Mastixes:

Den Mastix auf die vorbereitete Oberfläche durch Gießen auftragen und anschließend mit einem Gummirakel, Spachtel, einer Rolle oder einem Pinsel glätten.

Auf die zu schützende Oberfläche abwechselnd (mit einer Zwischentrocknung von mindestens 12 Stunden bei einer Temperatur von +20°C) die folgenden Schichten Mastix auftragen:

·       Ausgleichsschicht (Verbrauch an Mastixs - 0,75 - 1,0 kg/m2);

·       Eine Klebeschicht, auf die unmittelbar nach dem Auftragen des Mastix eine Glasfaserschicht für die Bedachung gelegt wird, die dann mit einer Stachelwalze aufgerollt wird (Mastixverbrauch - 0,85-1,0 kg/m2, Glasfaserverbrauch - 1,09 kg/m2);

·       Füllschicht (Mastixverbrauch - 0,75 - 0,9 kg/m2);

·       Dekorschicht (Verbrauch an Mastix - 0,6 - 0,7 kg/m2).

Die Arbeiten sind bei trockenem Wetter und einer Temperatur von mindestens +5°C auszuführen. Die Oberfläche der Mastixbeschichtung darf frühestens 12 Stunden (bei einer Temperatur von +20°C) nach dem Auftragen befeuchtet und Niederschlägen ausgesetzt werden.

Für Dachabdichtungen.

Installation einer neuen Bedachung auf der Oberfläche von Beton (traditionelle und Umkehrung-/ Flach Dächer), Metall und Spanplatten.

 

In Atomkraftwerken.

© 2023 Hungarian Silicones. Alle Rechte vorbehalten
Kopieren von Inhalten dieser Website ist verboten
Erstellt von MSGROUP